©  Foto:

Fredericia: Als Dänemark mit sich selbst in den Krieg zog

Wir nennen es den Dreijährigen Krieg. Der Krieg, der 1848 ausbrach und drei Jahre später mit einem dänischen Sieg endete.

Doch der Kern des Streits blieb bestehen und so kam es 1864 erneut zum Krieg. Hier verlor Dänemark und wurde auf einen Kleinstaat reduziert. Die Grenze zu Deutschland verlief nun knapp südlich von Kolding.

Hier wurden Mitte des 19. Jahrhunderts die europäischen Grenzen weitgehend festgelegt. Und es geschah nicht durch Verhandlungen und Gespräche, sondern mit „Blut und Eisen“, wie der deutsche Eisenfaust Otto von Bismarck 1862 sagte. Die europäische Landkarte ist mit Leben als Einsatz gezeichnet. Hunderttausende Leben.

Die Deutschen kommen

Die Preußen hatten ihre eigene Agenda. Angeführt von Preußen versuchten mächtige Kräfte, aus den vier Heiligtümern und 35 Ländern – Königreichen, Landkreisen, Fürstentümern und Herzogtümern – einen deutschen Staat zu schaffen, der eine ziemlich lockere Konföderation bildete. Ein Krieg könnte helfen. Beides, um den Deutschen Bund zu stärken und neues Terrain zu gewinnen. Aus diesem Grund unterstützten sie auch Schleswig-Holstein, das 1849 eine Armee von 66.000 Mann aufstellen konnte, davon 19.000 Schleswig-Holsteiner. Die dänische Armee umfasste 41.000 Mann. Damit lagen die Dänen von Beginn an punktuell im Rückstand. Und musste sich schnell zurückziehen. Eine Brigade zog sich unter dem Kommando von General De Meza nach Alsen zurück. Hier banden sie einen Großteil der deutschen Armee fest. General Rye inszenierte einen meisterhaften Rückzug nach Jütland. Es handelte sich um eine Studie über einen laufenden Kampf, bei dem die dänischen Soldaten den Feind unter Beschuss hielten und ihn über Aarhus hinaus nach Mols zogen. Hier verschanzte sich General Rye mit seinen Truppen. So beschäftigte er die Soldaten der Rebellen und hielt sie von der Belagerung Fredericias fern.

Die Festung Fredericia wurde mit mathematischer Präzision erbaut. Platzieren Sie die Spitze eines Kompasses am Kongens Point (heute an der Kreuzung von Kongensgade und Oldenborggade) und zeichnen Sie einen Kreis mit einem Radius von 1070 m. Dann treffen Sie den äußeren Punkt jeder Bastion (markiert mit B, C und D). in der Zeichnung). Jede Bastion ist auf dem Kreisstrich um 15° versetzt. Der Abstand zwischen den Spitzen der Bastionen entspricht der Reichweite eines Gewehrs im Jahr 1650, und die Soldaten konnten so die Festung verteidigen, wenn der Feind bis an die Stadtmauer herankam.

 

Aus deutscher Sicht hatten sie die Oberhand. Sie hatten einen großen Teil der dänischen Armee bei Alsen eingeschlossen. Ebenso viele waren auf Helgenæs geflohen. Fredericia wurde mit einer Übermacht belagert. 14.000 Mann. Darüber hinaus hatten sie genügend Zeit gehabt, solide Wälle und Korridore zu bauen, damit sie einem möglichen Angriff standhalten konnten Ergebnis. Die allgemeine militärische Logik besagte, dass die Dänen, wenn sie die Belagerungstruppen überrennen wollten, über 40.000 Mann benötigen würden. Und in der Festungsstadt waren es vielleicht 10.000. Sollte die dänische Armee die Belagerung durchbrechen, würde sie auf mörderischen Widerstand stoßen.

Doch die Dänen hatten einen Vorteil: Sie kontrollierten die Seewege. Und das war – gepaart mit dem Mut, mit der herkömmlichen Denkweise zu brechen – ausschlaggebend für den Ausgang am 6. Juli 1849.

  1. Juli 1849 – mit dem Leben als Anstrengung

General Bülow hatte einen kühnen Plan geschmiedet und durfte ihn ausführen. Er befahl General de Meza, 5.000 Mann von Alsen nach Fåborg auf Fünen zu segeln. Gleichzeitig musste Olaf Rye 4.000 Männer per Schiff von Helgenæs in die nordfünische Stadt Bogense transportieren. Die Truppen versammelten sich bei Strib und am 3.-5. Im Juli wurden sie im Shuttledienst über den Kleinen Belt gesegelt. Direkt in die Festungsstadt.

Die Aktivität auf dem Wasser wurde von der Heeresleitung Schleswig-Holstein bemerkt. Doch der preußische General und Oberbefehlshaber unterschätzte die Zahl der in die Festung verlegten Truppen maßlos. Und wurde aufgrund der Fantasie und des Wagemuts der dänischen Generäle mit heruntergelassenen Hosen erwischt.

In der Nacht feucht und kalt
hinter dem Wall von Fredericia

Beim Kriegsrat am 4. Juli in Vejlby Præstegård auf Fünen wurde der Ausgang im Detail geplant. Die Soldaten sollten nachts angreifen. Es war unbekannt. Krieg war etwas, das tagsüber geschah. Im Dunkeln wäre es schwierig, wenn nicht unmöglich, den Verlauf der Schlacht zu verfolgen. Die Kommunikationswege waren schwierig. Ganze Bataillone könnten die Orientierung verlieren.

Auch damals ging einiges schief. Es war schon ein Problem, 19.000 Mann aus einer Festung herauszuholen. Es war auf dem Schlachtfeld wie bei einem Fußballspiel. Die Ketten fanden sich nicht. Die Flanken wurden nicht wie vereinbart geschützt. Einige kamen zu weit nach Westen. Dies machte die verschiedenen Einheiten angreifbar.

Die Anweisungen der Generäle an die Gefreiten deuteten auf eine
blutige Schlacht hin: „Schnell und lebhaft angreifen.“ Und nutzen Sie den Baronet, anstatt
Ihre Zeit mit Schießereien zu verschwenden. Dann dürfte es wohl gut gehen.“

Die heftigsten Kämpfe fanden bei Treldeskansen statt, wo das 6. Bataillon direkt in die Korridore des Walls einschlug und zurückgeschlagen wurde. Nächste Welle mit ca. 1.000 Männer erlitten das gleiche Schicksal. Nach harten Kämpfen und schweren Verlusten wurde die Schanze eingenommen. Sowohl de Meza als auch Rye erzwangen den Vormarsch. Beim letzten Gegenangriff des Feindes wurde General Rye getroffen und verblutete. Er hat mit seinem Leben bezahlt. Doch als das Licht kam, hatten die Dänen gewonnen.

Der Sieg kam nicht ohne Opfer. In der Proklamation von General Bülow an die Armee lobt der General die Tapferkeit und das Heldentum der Soldaten. Aber gedenke auch der Gefallenen. Besonders General Rye: Unter den Helden, die gestern ihre Liebe zum Vaterland mit ihrem Blut besiegelten, werden Sie mit Schmerz und Sehnsucht den hochherzigen, tapferen General Olaf Rye bemerken. Sie werden sich an sein weises Verhalten, seine Sorge um Ihr Wohlergehen, seinen unermüdlichen Fleiß und seine Teilnahme an Ihren Gefahren und Kämpfen erinnern. Sein Schicksal ist jedoch schön: Er starb den Heldentod auf dem Feld der Ehre.

Am 6. Juli 1849 kämpften 33.000 Männer um ihr Leben. Auf dänischer Seite verloren General Rye und 511 weitere Soldaten ihr Leben. Die Rebellen verloren an diesem Tag 203 Männer. Insgesamt wurden 2.478 Menschen verletzt – 1.344 Dänen und 1.134 Schleswig-Holsteiner. Viele dieser Männer überlebten nicht.

Aber Dänemark hat gewonnen. Der kühne Angriffsplan hallte über Europa hinaus wider. Wenn man die Berichte deutscher Zeitungen über die Schlacht liest, glaubt man einfach nicht, dass sie stattgefunden hat. „Niemand könnte so viele Soldaten versetzen, ohne entdeckt zu werden“, lautete das Argument. Auch die Engländer glaubten nicht an die Geschichte, waren aber dennoch davon überzeugt, dass die Dänen den Krieg gewinnen könnten, was bei den späteren Friedensverhandlungen erneut wichtig wurde.

Nachwort

Besuchen Sie Fredericia Vold. Machen Sie eine Tour oder hören Sie sich die Geschichte in Form eines Podwalks an: Zeugen der Gewalt – finden Sie sie in der Useeum-App – und wählen Sie, ob Sie sie auf Dänisch oder Englisch hören möchten.