©  Foto:

MARK: Von Läusen in Schwierigkeiten bis hin zu üppigen Hochzeitsfeiern

Sie spüren alle Seiten der Geschichte, wenn Sie den Museumsgården Karensminde besuchen, der Teil von Mark ist – dem Museum für eine neue dänische Geschichte.

Das Museum spiegelt die letzten 400 Jahre Geschichte wider und erzählt von der Entwicklung vom Agrarland über die Industrialisierung bis zur heutigen Wohlfahrtsgesellschaft. Karensminde ist der einzige verbliebene Bauernhof der sieben Bauernhöfe, aus denen einst das Dorf Morsbøl bestand. Es handelt sich um einen Wiesenhof, bei dem der Bauer das Gras der üppigen Wiesenfläche genutzt hat, um z.B. Weiden zu halten. Kühe und Schafe. Die Höfe lagen wie Perlen auf einer Schnur – und die Straße, die an ihnen vorbeiführte, wurde im Volksmund „Milchstraße“ genannt – wegen der vielen Milch, die das Vieh den Wiesenbauern gab. Karensminde war Ende des 18. Jahrhunderts der wohlhabendste und schönste Bauernhof des Dorfes und wurde später zum Hof ​​des Pfarrvogts.

An einem schönen Sommertag strahlt der Bauernhof Gemütlichkeit und Idylle aus. Aber das war nicht immer so. Wie auf anderen Bauernhöfen im Land bestand der Alltag im 20. Jahrhundert aus Kinderarbeit, Hunger, Angst vor Hexen und Zauberei, Feuer, Rechen, sozialer Ungleichheit, Läusen, Krankheiten und dem Kampf ums Überleben. Sie könnten auch die andere Seite der Medaille kennenlernen: Felder in gutem Zustand, Partys, Feiertage, Traditionen und volle Lagerräume.

Machen Sie eine Reise zurück ins Jahr 1920

Bei Karensminde konzentrieren wir uns besonders auf die Landwirtschaft, die von den 1920er bis 1950er Jahren betrieben wurde. Es war eine Zeit, in der sich in der Landwirtschaft sehr große Veränderungen vollzogen. Auch in Karensminde. Das Heu im Winterfutter der Nutztiere wurde durch Rüben ersetzt. Große Teile der Wiesenflächen wurden trockengelegt und im 20. Jahrhundert wurde der Wiesenhof zunächst für die traditionelle Landwirtschaft und später für die industrielle Nutzung genutzt – bevor er noch später als Museumsbauernhof und kulturelle Attraktion wiederbelebt wurde. Der Hof bewirtschaftet derzeit 50 Hektar Land, was gut 40 Fußballfeldern entspricht. Wir tun dies in einer Sieben-Felder-Schicht, um den Boden lebendig und fruchtbar zu halten. Wir haben auch Wiesenflächen, auf denen unsere alten dänischen Nutztierrassen grasen.

Bier wird benötigt

Wenn Sie uns besuchen, erzählen wir Ihnen vom Haushalt, von den Lebensmitteln, die täglich gegessen wurden, und davon, wie die Lebensmittel in einer Zeit ohne Gefriertruhen und Kühlschränke haltbar gemacht wurden. Dies machen wir im Nutzgarten, im Kartoffelkeller und im Bauernhaus mit Küche und Lagerraum.

Das Brauen von Bier gehörte viele Jahre lang zu den zentralen Aufgaben in der Küche. Alle, Kinder und Erwachsene, tranken jeden Tag Bier. Wenn Sie Bier brauen, wird das Wasser abgekocht und ist dann trinkbar. Allerdings war das Bier, das den Kindern verabreicht und täglich getrunken wurde, nicht besonders stark. Es war das dünne Bier – ein Ausdruck, der zum Beispiel zu einer Ausdrucksweise für einen Teil einer Gruppe geworden ist, die in keiner Weise auffällt. Sie sind als Dünnbier enthalten.

Der folgende Text in Kursivschrift könnte ein Akkordeon sein:

Das Bier wurde unser Schicksal

Wir brauen seit mehr als 3.000 Jahren Bier. Egtvedpige hatte zum Beispiel einen Eimer Bier für ihren Ausflug auf die andere Seite dabei. Das Verfahren ist bekannt, doch die Hefe wurde erst 1883 gezähmt. Getreide, Wasser, Hefe und Kräuter/Hopfen sind die Zutaten für ein gutes Gebräu. Es ist einfach, aber der Prozess ist langwierig und schwierig. Das Korn muss sprießen. Nach 4-7 Tagen muss die Keimung durch Trocknen oder Rösten des Getreides (heute Malz genannt) gestoppt werden. Die Sprossen werden entfernt. Das Malz wird gecrackt und bei etwa 65° für einige Stunden eingemaischt. Dadurch wird der Zucker des Malzes in das Wasser (die Würze) extrahiert. Dies alles wird gesagt und das Kraut wird mit dem Hopfen eine Stunde lang gekocht. Und kühl stellen, bevor die Gärung beginnen kann. Es erfordert viel Wissen und Erfahrung, die richtigen Werkzeuge und Lagerbedingungen, angemessene Hygiene und eine gehörige Portion Glück, um aus den wenigen Zutaten ein gutes Gebräu zu machen.

Bier mit Glanz

Es war keinem Fremden gestattet, dem Bierbrauen beizuwohnen. Fremden konnte man nicht trauen. Es könnten auch Hexen oder andere Übel sein. Wenn Fremde zu Besuch kamen, konnte man sie beim Verlassen der Farm mit einem Lichtstrahl bewerfen. Denn Eisen und Feuer konnten böse Mächte abwehren. Möglicherweise haben Sie auch eine Glut oder Eisenmünzen in das Bier geworfen, um das Übel zu beseitigen und den Vorgang erfolgreich zu machen.

In vielen Bierfässern und Gefäßen sehen wir auch, dass Kreuze ins Holz geritzt sind, um das Böse fernzuhalten. Außerdem sangen sie beim Bierbrauen oder beim Keimen von Getreide kleine Lieder über Gut und Böse.

Unter dem Boden drohen die Monster

Unter dem Wohnzimmerboden wohnten die Butler. Davon waren sie überzeugt. Sie waren klein, gemein und sahen aus wie Kobolde. Wenn man Bier auf den Boden verschüttete, fielen die Tropfen auf die Füße und blieben dann stehen. Aber als sie kein Bier bekamen, wurden sie wütend und ließen die Bewohner fallen, damit sie stattdessen Blut trinken konnten. In Karensminde schützte sich jedoch ein ehemaliger Bewohner davor, indem er einen Kalbsschädel unter den Wohnzimmerboden legte.

Das Bier stand auf dem Jahresrad

Das gute, kräftige Bier wurde im Frühling und Herbst gebraut, wenn es weder zu heiß noch zu kalt war. Das Alltagsbier wurde gebraut, als das Fass fast leer war. Dann wurde das Fass auf die Seite gelegt, damit der letzte Hahn entnommen werden konnte. Das kennen wir heute an Ausdrücken wie: Wenn der Tag untergeht.

Vom Hauswirtschaftsraum über die Waschmaschine bis hin zu nassen Gummistiefeln

Im 19. Jahrhundert verfügte jeder Bauernhof über eine eigene kleine Brauerei zur Eigennutzung. Das Wort Brauer kommt von bruggerhus – einem besonderen Raum für das Bierbrauen auf dem Bauernhof. Später wurde der Raum für andere größere Küchenarbeiten wie Backen oder Schlachten genutzt. Heute umfasst ein Hauswirtschaftsraum einen Raum mit Spüle, Tiefkühltruhe, Waschmaschine, Stiefeln und vielleicht einem zentralen Heizkessel.

Wir brauen immer noch

In Karensminde wurde auch Bier gebraut. Allerdings zeigten die Bewohner im 19. Jahrhundert damit nichts. Das Brauen erfolgte heimlich hier in der Region. Weil die religiösen Kräfte auf dem Vormarsch waren. In der letzten Hälfte des Jahrhunderts breitete sich die Indre Mission aus und gewann an Einfluss auf die Bevölkerung der Heide. Indre Mission befürwortete Abstinenz, und es war verpönt, sich zu betrinken.

Heute brauen wir noch. Es findet nach stolzen Traditionen statt, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Wir verwenden unsere selbst angebauten Pflanzen wie Getreide und Hopfen. Kornet ist eine sechsreihige Sommergerste, deren Art bis ins Jahr 1860 zurückreicht.

Im Museumsshop können Sie ein oder zwei Karensminde Ale kaufen und in Ihren Warenkorb legen. Tu es. Dann können Sie die Geschichte genießen, wenn Sie nach Hause kommen. Und denken Sie darüber nach, ob es ein Zufall ist, dass die angesehenste Braugerste in England auch eine sechsreihige Gerste ist und nicht die übliche zweireihige Braugerste.